Freitag, April 25, 2025
Aktuelles

Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Dithmarschen Süd e.V.

Am 14. März 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Kreisjägerschaft Dithmarschen Süd e.V. im „Holsteinischen Haus“ in Marne statt. Die Veranstaltung wurde traditionell mit dem Signal der Jagdhornbläser eröffnet, bevor der Vorsitzende Volker Lorenzen die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste begrüßte.

Ehrungen und Grußworte Besondere Gäste waren unter anderem der stellvertretende Landrat Volker Nielsen, Kreisjägermeister Gerhard Prütz, Vertreter der unteren Jagdbehörde, der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Dithmarschen Nord, Axel Claußen, sowie der Ausbildungsleiter des Jungjägeranwärterlehrgangs Jörn Boysen mit rund 20 Jungjägeranwärtern. In einer Schweigeminute wurde der verstorbenen Mitglieder des letzten Jagdjahres gedacht.

Verstorbene Mitglieder: Hans-Jürgen Sievers, Hegering 3; Günther Hohenstein, Hegering 6; Ellen Vollquarts, Hegering 9.

In ihren Grußworten hoben die Ehrengäste die Bedeutung der Jägerschaft für den aktiven Naturschutz hervor. Kreisjägermeister Gerhard Prütz gab zudem einen Einblick in die Jungjägerausbildung, wies auf neue Anträge zur Wildschadensabwehr hin und informierte über aktuelle Streckenzahlen. Besonders auffällig sei der gestiegene Anteil an Verkehrsfallwild, was eine gezielte Bejagung an Straßen notwendig mache.

Jahresberichte und Wahlen Der Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jagdjahres. Neben den Berichten der Obleute aus den Bereichen Schießwesen, Hundewesen und Öffentlichkeitsarbeit wurde auch der Kassenbericht vorgestellt. Die Kassenprüferinnen Clara Kock und Nina Boysen bestätigten eine einwandfreie Führung, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde.

In den anschließenden Wahlen wurde Gregor Nicolai als neuer Schießwart bestimmt. Klaus Claußen, der ehemalige Schießwart, erklärte sich bereit, den neuen Schießwart in der Zeit der Einarbeitungsphase bei anstehenden Events sowie bei der alltäglichen Routinearbeit zu unterstützen. Delegierte und Ersatzdelegierte für den Landesjagdverband wurden ebenfalls gewählt, darunter Volker Lorenzen, Lothar Brandt und Thomas Mangelsen. Karsten Rolfs wurde zum neuen Kassenprüfer bestimmt.

Fachvortrag und Satzungsänderung Ein besonderer Programmpunkt war der Vortrag von Rainer Holste zum Thema „Verhalten nach dem Schuss auf Schalenwild“. Anhand praktischer Beispiele schilderte Holste die Herausforderungen und Techniken bei der Nachsuche. Eine Satzungsänderung zur Ermöglichung elektronischer Einladungen wurde mehrheitlich beschlossen.

Ehrungen und Auszeichnungen Mit der Verdienstnadel des Deutschen Jagdverbandes in Bronze wurden Hans Koczorowski aus Kuden und Thomas Mangelsen aus Nordhastedt ausgezeichnet.  Hauke Grothusen erhielt für 50 Jahre Mitgliedschaft die Bläsernadel in Gold. Zudem wurden die erfolgreichsten Rehwildabschüsse prämiert, darunter Sönke Krauel mit einer Goldmedaille.

Ausblick und Schlusswort Zum Abschluss informierte der Vorsitzende die Versammlung über anstehende Termine, darunter die Outdoor-Messe vom 04. – 06. April mit dem Landesjägertag in Neumünster und am 12. April zu einem Arbeitsdienst auf dem Schießstand in Wolmersdorf, bei dem durch die Hegeringe je zwei arbeitsfähige und arbeitswillige Teilnehmer abzustellen sind. Waffen für die Jungjägerausbildung werden weiterhin gesucht.

Volker Lorenzen schloss die Versammlung mit einem Appell an die Jägerschaft, die nächste Generation heranwachsender Jäger/innen aktiv in das Jagdgeschehen einzubinden. Nach dem traditionellen Verblasen der Jagdstrecke endete die Versammlung mit einem dreifachen „Horrido auf das deutsche Waidwerk“.

Schreibe einen Kommentar